C-Artikel sind Artikel mit einem geringen Wert, aber hohen Kosten bei der Beschaffung. In Erstgesprächen mit Interessenten erfahren wir hierzu, dass oft diese Themen beschäftigen:
  • Belastung des Einkaufs
  • hohe Prozeßkosten
  • fehlende Transparenz

Als Ursachen hierfür werden häufig genannt:

  • die Vielzahl an Artikeln, Lieferanten und Bestellungen
  • der Pflegeaufwand für Artikel-, Lieferantenstammdaten, Kostenstellen etc.
  • zeitraubende Produktrecherchen, Rückfragen, Irrläufer
  • uneinheitliche Kataloge, uneinheitliches Bestellverhalten und Medienbrüche
  • die Anzahl an Prozeßschritten und Prozeßbeteiligten

Unsere Vorgehensweise

Wir nehmen genau Ihre Ursachen unter die Lupe. An dieser Stelle kommen unsere Kompetenzen ins Spiel, denn ein optimales C-Artikel-Management insbesondere auf elektronischer Basis optimiert den Beschaffungsprozess auf mehreren Ebenen. Mit unserer individuellen Beratung, individuellem E-Procurement und individuellen Logistik handeln wir wie folgt:

  • Analyse des Beschaffungsprozesses &  Ermittlung der Prozesskosten
  • Sortimentsanalyse
  • Zusammenstellung individueller Produktkataloge, Gestaltung des Artikelstamms und Abbildung der erforderlichen Kostenstellenstruktur
  • Integration des Shopsystems in die vorhandene IT-Infrastruktur
  • Festlegen der Bestellberechtigungen der einzelnen Benutzer
  • Ausführliche Schulung der Benutzer
  • Kontinuierliche Optimierung von Workflow und Controlling

Ihr Nutzen

Eine win-win-Situation ist entstanden, wenn sich eine langjährige erfolgreiche Geschäftsbeziehung entwickelt hat
und Sie zu Ihrem C-Artikel-Management dieses Fazit ziehen:

C-Artikel-Management aus der Praxis

C-Artikel-Management für Industrie und Handel

C-Artikel-Management für Finanzinstitute

C-Artikel-Management für Sozialunternehmen und Wohlfahrtsverbände

C-Artikel-Management für das Gesundheitswesen

C-Artikel-Management für Marketingabteilungen

C-Artikel-Management für Finanzbuchhaltungen